Moralvorstellung

Moralvorstellung
Mo|ral|vor|stel|lung, die <meist Pl.>:
Vorstellung von Moral (1), die jmd. besitzt, die irgendwo herrscht.

* * *

Mo|ral|vor|stel|lung, die <meist Pl.>: Vorstellung von ↑Moral (1), die jmd. besitzt, die irgendwo herrscht: die Veränderung der -en ist ein der Bourgeoisie inhärenter Prozess (Rocco [Übers.], Schweine 182).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Moralvorstellung — Mo|ral|vor|stel|lung meist Plural …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Hồ Xuân Hương — (Chinesisch: 胡春香; * 1772; † 1822) war eine vietnamesische Dichterin. Sie wurde zum Ende der Späteren Le Dynastie geboren, erlebte den Aufstieg und den Fall der Tây Sơn Dynastie und starb zum Anfang der Nguyễn Dynastie. Sie schrieb ihre Gedichte… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Homann — (* 19. April 1943 in Everswinkel) war bis 2008 Inhaber des Lehrstuhls Philosophie und Ökonomik an der Ludwig Maximilians Universität München. Gemeinsam mit seinen Schülern entwickelte er den Institutionen ökonomischen Ansatz zur Wirtschaftsethik …   Deutsch Wikipedia

  • Bioethik — bezeichnet die ethische Reflexion jeglichen Umgangs von Menschen mit der belebten Umwelt, im Speziellen des Umgangs von Menschen mit dem Leben (anderer Menschen), der Natur und mit medizinischen wie auch biotechnischen Anwendungen. Eines der… …   Deutsch Wikipedia

  • D.E.B.S. — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Wie endet der Film? Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst …   Deutsch Wikipedia

  • DEBS — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Wie endet der Film? Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst …   Deutsch Wikipedia

  • Der 13te Krieger — Filmdaten Deutscher Titel Der 13te Krieger Originaltitel The 13th Warrior …   Deutsch Wikipedia

  • Der Reigen — Erstdruck (Privatdruck Schnitzlers) Reigen ist ein Bühnenstück von Arthur Schnitzler. In zehn Dialogen versucht Schnitzler ein moralisches Bild der Gesellschaft des ausgehenden 19. Jahrhundert zu zeichnen. In dem Stück werden zehn Begegnungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Dessous — Reizwäsche um 1900 Als Reizwäsche oder Dessous (Lehnwort aus dem Französischen für „Unteres“) werden Kleidungsstücke bezeichnet, die dazu dienen können, den Geschlechtspartner sexuell zu erregen. Dies ist insbesondere Kleidung aus dem Bereich der …   Deutsch Wikipedia

  • Eulenburg-Affäre — Philipp zu Eulenburg Hertefeld um 1905 – eine der Hauptpersonen in der Harden Eulenburg Affäre Die Harden Eulenburg Affäre, oder einfach Eulenburg Affäre, war die Kontroverse um eine Reihe von Kriegsgerichts und fünf regulären Verfahren wegen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”